Nachdem heute ein Leserbrief in der Zeitung veröffentlich wurde von der Taunussteiner Fischereigemeinschaft, habe ich anhand der mir vorliegenden Ergebnisse und einiger Recherchen versucht, ein wenig Ordnung in´s Chaos zu bringen. Alles mit Abweichungen zu bewerten.
Die ersten toten Fische wurden am 08.09.16 gefunden. Facebookpost Post
Diese Fische wurden ungefähr hier gefunden:
Am gleichen Tag noch wurden Proben gesammelt. Flüssigkeit und toter Fisch, die auch umgehend zur Untersuchung eingesendet wurden.
Hier wurde auch ein toter Fisch geborgen:
Die Aar fließt bergab, also wurde der tote Fisch in Fließrichtung transportiert.
2 Tage später hat die Fischereigemeinschaft Einrich Aar Verunreinigungen in Höhe Spielplatz Obergrund festgestellt. Bilder
Jedoch wurden am 08.09.16 auch Wasserproben Abfahrt Seitzenhahn und hinter dem Rathaus entnommen. Bei der Untersuchung hätten diese starken Verunreinigungen festgestellt werden müssen. Die Universität Göttingen hat polycyclische Moschusverbindungen im Wasser nachgewiesen, die aber nicht für das Versterben der Fische als Todesursache in Frage kommen, da zu geringe Mengen gefunden wurden. Bei den Fischen selbst, konnte kein toxikologischer Befund ermittelt werden.
Diesen Stoff findet man in den meisten unserer Gewässer.