……stellten sich mir letztes Wochenende.
Warum ist Ostern eigentlich ein beweglicher Feiertag? Ihr könnt ruhig lachen, ICH wusste es nicht! Deshalb faszinierte mich die Antwort und gab mir weitere Fragen auf.
Ostern ist ein beweglicher Feiertag, weil es immer zum ersten Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert wird.
?
Ein „christlicher“ Feiertag richtet sich nach dem Lauf des Mondes? Warum?
Die alten Germanischen Feste richteten sich nach dem Mond und dem Wechsel der Jahreszeiten. Hier liegt das Fest der Eostre nahe. Die Göttin der Fruchtbarkeit, des Frühlings und der Morgenröte. Alles Begriffe die wir mit Leben und Erneuerung in Verbindung bringen. Da der Hase ein sehr fruchtbares Tier und das Ei der Inbegriff dessen ist, spielten sie schon damals eine Große und anscheind auch eine prägende Rolle für dieses Fest.
Ich glaube fast, die Kirche hat es sich zu nutzen gemacht, dieses Fest zu ihren Zwecken „umzubauen“. Sehr schlau. Was sonst hätte uns auf die Idee gebracht Ostereier, den Hasen, Tot und Auferstehung von Jesus Christus so zusammen zu würfeln? 😉
Auch das Osterfeuer gehört zu den heidnischen Bräuchen. Apropo…… wo finden eigentlich welche statt?
Bislang habe ich nur 2 Veranstaltungen gefunden. In Wambach am 26.03.16, ab 16 Uhr und am Ostersonntag wird morgens um 6 Uhr die Osternacht gefeiert, in Eltville Erbach, an der Johanneskirche.
Wobei ich die Osterfeuer mittlerweile kritisch sehe, da sich gerne Tiere im aufgeschichteten Brenngut verstecken. Also hier, Obacht!
Das Digeridoo feiert den Ostersonntag, ab 11 Uhr mit Livemusik und grillen.
Gibts noch mehr? Sagt mir Bescheid, dann können wir das noch aktualisieren.
Bis dahin……….
5 Gedanken zu “Fragen zum Osterfest…..”